Das Rathaus in Heßdorf wurde im Jahr 1976 erbaut und 1980 erweitert. 1991/1992 wurde das Gemeindezentrum um die Räumlichkeiten für den Bauhof und die Feuerwehr Heßdorf erweitert. 1994 erfolgte der Anbau eines Verwaltungsgebäudes mit gemeindlichem Bauhof. Heute befinden sich darin sowie im angrenzenden Nebengebäude (ehem. Feuerwehr) alle Fachbereiche unserer Verwaltung. Diese sind für unsere Bürger Anlauf- und Kontaktstelle für sämtliche behördliche Angelegenheiten.
Die letzte Erweiterung des Rathauses erfolgte im Sommer 2024 als das Bürgerbüro in die bisherigen Räumlichkeiten der Sparkasse umzog.
Waren im Jahr 2006 noch 13 Beschäftigte bei der VG angestellt, so sind die Aufgaben der Verwaltung seitdem stetig umfangreicher geworden. Heute finden unsere Gemeindebürger hier bei insgesamt 22 Beschäftigten sachkundige Unterstützung und Hilfe bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren. Zudem stellen wir den Bürgern auch die notwendigen Formulare zur Verfügung oder geben Hilfestellung bei deren Beschaffung.
Die letzte Erweiterung des Rathauses erfolgte im Sommer 2024 als das Bürgerbüro in die bisherigen Räumlichkeiten der Sparkasse umzog.
Sie haben die Liebe Ihres Lebens gefunden und möchten den Bund der Ehe eingehen? Die Ratssäle im Rathaus Heßdorf und Rathaus Großenseebach sind offiziell gewidmete Trauzimmer in unserem Standesamtsbezirk.
Der Sitzungssaal im Rathaus Heßdorf (Bilder oben) ist bei Trauungen gegenwärtig für bis zu 40 Gäste (inkl. zwei Trauzeugen) und das Brautpaar eingerichtet. Dieses Trauzimmer ist nur eingeschränkt barrierefrei. Es gibt einen Behindertenparkplatz vor dem Rathaus, allerdings keinen Aufzug. Zum Trauzimmer, das sich im ersten Stock befindet, sind einige Treppenstufen zu überwinden.
Der Sitzungssaal im Rathaus Großenseebach fasst etwa genauso viele Personen. Auch in Großenseebach befindet sich der als Trauzimmer genutzte Sitzungssaal im ersten Obergeschoss. Vom Parkplatz bis dorthin sind auf einer Steintreppe sieben Stufen zu überwinden; mit dem Rollstuhl gelangen Sie über einen seitlichen Weg neben dem Rathaus ins Gebäude. Hier steht im Eingangsbereich des Erdgeschosses ein Fahrstuhl zur Verfügung, der Sie in den 1. Stock zum Trauzimmer bringt. Die genauen Erfordernisse an Ihrem geplanten Trauungstermin klären Sie bitte direkt mit dem von Ihnen gewählten Standesbeamten.
Trauungen können im Standesamt Heßdorf von den beiden Standesbeamten und den beiden Ortsbürgermeistern vorgenommen werden.
Erster Bürgermeister Großenseebach, Herr Jäkel
Erster Bürgermeister Heßdorf, Herr Rehder
Standesamtsleiter, Herr Maiwald
Standesbeamter, Herr Maier
Melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen und unseren Teil dieses wichtigen Tages für Sie zu einem echten Erlebnis zu machen!
Die Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf nimmt Nachhaltigkeit und Umweltschutz sehr ernst. Auch in den Rathäusern Heßdorf und Großenseebach sowie den Bauhöfen leisten wir unseren Beitrag zu diesem Themen und wollen uns dabei auch stetig verbessern. Anregungen nimmt die Verwaltung gern entgegen.
Das Rathaus in Heßdorf bezieht seinen Strom aus der Photovoltaik-Anlage der Feuerwehr Heßdorf. Im Zuge des Ersatzneubaus des Feuerwehrhauses wurde 2020 auch eine PV-Anlage installiert. Diese und speist neben der Feuerwehr selbst auch das Rathaus sowie den Bauhof in Heßdorf. Während im Sommer der Strom ausreicht, um auch alle Amtsräume vollständig zu versorgen, muss in der dunklen Jahreszeit allerdings noch Strom aus dem öffentlichen Netz zusätzlich bezogen werden.
Zudem sind sowohl die Sporthalle Seebachgrund in Hannberg (29,5 kWp, seit 2008) als auch die Grundschule in Hannberg jeweils mit einer Solaranlage ausgestattet. Die Schul-PV-Anlage in Hannberg wurde im November 2024 installiert und leistet bis zu 100 kWp.
VG Heßdorf/BrehmeSowohl die Dachflächen der Grundschule als auch der Mehrzweckhalle (im Bild) in Großenseebach sind jeweils mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.Auch die Gemeinde Großenseebach setzt auf umweltfreundliche Energie. Hier arbeiteten sowohl auf der Grundschule als auch auf der benachbarten Mehrzweckhalle ebenfalls PV-Anlagen, die Sonnenenergie einfangen. Der erzeugte Solarstrom speist die beiden Gebäude und überzähliger Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Allein durch diese beiden Anlagen in Großenseebach werden durch die Gewinnung von Solarstrom jährlich 10 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart.
Nach der geplanten Installation der Solartechnik in der Grundschule Hannberg 2022 werden auf dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft dann insgesamt fünf Solaranlagen arbeiten – und weitere sind geplant. Im Frühjahr/Sommer 2023 lief eine Energieberatung in unseren beiden Gemeinden, in deren Zuge auch die aktuelle Situation von PV-Anlagen auf gemeindlichen (Dach-)Flächen beleuchtet wird und die Ausweitung dieser Art der Solarstromerzeugung auf Gemeindegrund evaluiert wurde. Im Zuge der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wurden auf dem Dach der Grundschule Hannberg in der Gemeinde Heßdorf sowie in Großenseebach auf der Grundschule, der Kalthalle des Bauhofs und der Kita weitere Sonnenkraftwerke installiert.
Die gesamte Straßenbeleuchtung der Gemeinden Heßdorf und Großenseebach basiert bereits auf sparsamer LED-Technik. Demnächst wird auch die Sporthalle Seebachgrund auf LED-Beleuchtung umgerüstet.
Müssen einmal Sanierungsarbeiten in den Amtsräumen vorgenommen werden, dann wird – nach einer positiven Wirtschaftlichkeitsprüfung – auch gleich die Beleuchtung dieser Büros auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt. So arbeitet etwa das im Juni 2021 ins Untergeschoss gezogene Bauamt, das Referat Presse- & Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kollegen des Wasserzweckverbandes bereits mit dieser Beleuchtungstechnik – und weitere Ämter werden folgen.
VG Heßdorf/BrehmeDienstfahrten werden bei der VG Heßdorf größtenteils emissionsfrei durchgeführt. Dazu stehen den Beschäftigten verschiedene Fahrzeuge wie etwa dieser Renault Zoe zur Verfügung.Im Mai 2023 hat die Verwaltung mit einem Renault Zoe ein erstes Dienst-Elektroauto für Dienstfahrten angeschafft. Das Fahrzeug wird von allen Fachbereichen – von Bauamt und Ordnungsamt über EDV und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum VG-Vorsitzenden genutzt und steht grundsätzlich allen Mitarbeitern zur Verfügung.
VG Heßdorf/BrehmeDer vollelektrische ARI ist das zweite E-Dienstfahrzeug der VG Heßdorf.Seit September 2023 steht der Verwaltung mit dem ARI 458 auch ein vollelektrischer Kleintransporter als Dienstwagen zur Verfügung. Das Fahrzeug ist werbefinanziert und kann von der Verwaltung mind. für die Dauer von fünf Jahren genutzt werden.
Kurze Dienstfahrten werden von unseren Mitarbeitern aber auch mit einem E-Bike erledigt, das der Gemeinde Heßdorf von E.ON Bayern zur Verfügung gestellt wurde. Vorreiter dabei ist unsere IT-Abteilung, die sich häufig auf das Pedelec schwingt, um etwa in unseren Schulen oder Kindergärten sowie der Außenstelle Großenseebach oder der Abwasseranlage in Hannberg Vor-Ort-Support zu leisten. Doch manchmal geht es nicht mit dem Rad. Etwa, wenn auch noch Materialien wie Hardware mitzunehmen ist. Deshalb setzen wir inzwischen auch bei den vierrädrigen Dienstfahrzeugen verstärkt auf elektrisch angetriebene Vehikel, wie unseren E-Kleintransporter ARI.
Voraussichtlich bis Ende des Jahres 2023 wird die Verwaltung daher ein zweites Elektroauto in Dienst nehmen, das über Werbung unserer örtlichen Firmen finanziert wird. Mit diesem ARI 458 werden dann ebenfalls Kolleginnen und Kollegen quer über durch alle Fachbereich für Dienstfahrten unterwegs sein. Von der IT über das Bau- und Ordnungsamt im Gemeindegebiet bis hin zu Dienstfahrten zum Landratsamt oder ähnlichem – all diese Touren werden dann fast geräuscharm und vor allem ohne Feinstaub und CO2-Ausstoss absolviert.
Auch die Gemeinde Großenseebach hat für ihren Bauhof im Herbst 2022 ein Elektro-Fahrzeug vom Typ „EVUM A Car“ angeschafft. Das vollelektrische Mobil mit 48-Volt-Technologie erzeugt keine Emissionen wie Lärm, CO2 oder Feinstaub und kann eine Zuladung bis 1,1 Tonnen aufnehmen. Es kommt bei nahezu allen Fahrten im Gemeindegebiet zum Einsatz, wo nicht unbedingt der große Dieselschlepper ran muss: Grünschnitt abfahren, Müllbehälter leeren, Gerätschaften von A nach B bringen usw.
Zudem setzen wir – nicht nur seit der Coronavirus-Pandemie – auch verstärkt auf Videokonferenzen statt Präsenz-Termine für Aus- und Fortbildungen oder auch Amtstermine, um die durch verkehrsbedingte und standortbezogene (Arbeitswege, Dienstreisen) CO2-Emissionen zu reduzieren und zu kompensieren.
Auf dem Parkplatz am Rathaus Heßdorf gibt es neben einem Behinderten-Stellplatz auch zwei Parkplätze für Elektroautos. Die Doppel-Ladesäule wird von Bayernwerk betrieben und kann ohne Registrierung genutzt werden. Der dreiphasige „Typ-2“-Stecker (auch „Mennekes“-Stecker genannt) gehört zum europäischen Standard und lädt mit maximal 32A bzw. 22kW Leistung. Die Ladesäulen am Rathaus liefern laut Betreiber max. 17,2 kW.
Fahrzeuge, die während des Ladevorgangs dort parken, sind von der Gebührenpflicht ausgenommen.
Die nächsten Ladensäulen in der Region stehen an folgenden Orten:
Weitere Strandorte von Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge finden Sie unter https://ladeatlas.elektromobilitaet-bayern.de
Auch die VG Heßdorf befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung. Einige Amtsgeschäfte lassen sich bereits seit einigen Jahren über das Bürgerserviceportal rein digital abwickeln und es werden immer mehr. Das E-Mail-Aufkommen der Verwaltung erhöht sich stets und auch unsere Mitarbeiter überlegen sich vor jedem Ausdruck auf Papier, ob dieser auch wirklich notwendig ist, um Papier (und auch Toner und Energie des Druckers) zu sparen. Dennoch können wir aktuell noch nicht so häufig darauf verzichten, wie wir das selbst gern möchten, denn es gibt immer noch Vorgänge, die zwingend der Papierform bedürfen. Aber es werden immer weniger…
Besonders viel Papier spart die Verwaltung auch durch das sogenannte Ratsinformationssystem (RIS). In diesem Online-Tool werden unseren Gemeinderäten die Unterlagen für Ratssitzungen digital zur Verfügung gestellt. Beispielsweise sparen wir so bei besonders großen Akten wie etwa dem Haushaltsplan bis zu 300 Seiten Ausdrucke für eine einzige (!) Ratssitzung.
Wenn wir Papier im Kopierer und in Druckern nutzen, dann setzen wir auf Recyclingpapier und Briefumschläge mit dem Logo des „Blauen Engels“. Diese Zertifizierung weist darauf hin, dass zur Herstellung der Papierprodukte 100% Altpapier zum Einsatz kommen. Bei der Herstellung dieser so zertifizierten Papiererzeugnisse werden rund 70% weniger Energie- und bis zu 80% weniger Wasser verbraucht. Außerdem garantieren Erzeugnisse mit dem Blauen Engel, dass bei der Herstellung keine giftigen Chemikalien oder Zusatzstoffe verwendet wurden.
Digitale Verwaltung
Auch die bayerische Behörden sind auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Einige Dienstleistungen sind bereits online über unser Bürgerserviceportal nutzbar – und wir arbeiten an weiteren. Doch auch Sie können bei der Digitalisierung mithelfen!
Zeigen Sie, dass Sie an den digitalen Angebote der Verwaltung interessiert sind, indem Sie sie bevorzugt nutzen. Beantragen Sie Ihr Führungszeugnis über das Bürgerserviceportal oder Ihre Briefwahlunterlagen mittels des aufgedruckten QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung. Melden Sie Ihren Wasserzählerstand mittels des QR-Codes auf dem Schreiben oder über das Bürgerserviceportal anstatt einen Brief oder ein Fax in die Verwaltung zu schicken. Auch diese kleinen Dinge bewirken in der Summe Großes und helfen bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Auch bei unserer Büroausstattung versuchen wir, so nachhaltig wie möglich einzukaufen. Das betrifft etwa neu angeschafftes Mobiliar und auch unsere gesamte Druckerlandschaft, bei der wir bei der Auswahl des Herstellers nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit geachtet haben.
So lassen sich bei unseren im aktuellen Leasingzeitraum genutzten Lexmark-Druckern die Tonerpatronen erst dann austauschen, wenn diese wirklich bis auf das letzte Krümelchen leer geworden sind. Außerdem sind die Geräte sehr energieeffizient und beherrschen auch diverse Modi zum Energiesparen bzw. komplettem (automatischen) Abschalten – etwa außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung.
Und auch bei den dienstlich genutzten Smartphones setzen wir vermehrt auf Nachhaltigkeit. Mit guten Beispiel gehen hier unser Verwaltungschef Jürgen Jäkel sowie das Ordnungs– & Standesamt voran, der als Diensthandy nachhaltig produzierte und durch Reparatur-Möglichkeit einzelner Bauteile besonders langlebige Geräte von Fairphone gewählt haben.
Auch bei anderen Dienst-Smartphones versuchen wir, möglichst lang nutzbare Geräte auszuwählen, allerdings stehen der Weiternutzung hier manchmal die IT-Richtlinien entgegen. Spätestens, wenn es keine (Sicherheits-)Updates mehr für das jeweilige Gerät gibt, sind wir durch aktuelle IT-Richtlinien gezwungen, es auszutauschen. Dann werden die Altgeräte aber natürlich einer fachgerechten Verwertung/Recycling zugeführt.

Die Gemeinden Heßdorf und Großenseebach haben einige Areale als „Blühflächen für Insekten“ ausgewiesen. Diese Gebiete sind angesichts der Artenvielfalt in Flora und Fauna dort nicht nur ein toller Anblick für Spaziergänger, sondern ein echtes Paradies für Bienen und andere Insekten. Die mit einem entsprechenden Schild gekennzeichneten Flächen werden weder gemäht noch mit Pflanzenschutzmitteln o. ä. behandelt, so dass sich die Biotope dort ohne menschlichen Einfluss entwickeln können – auf ganz natürliche Art und Weise.
Außerdem stellen unsere Gemeinden für Baumaßnahmen wie Baugebiete, Straßen- oder Leitungsbau etc., die die Umwelt beeinflussen, entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zur Verfügung. Alternativ greifen die Gemeinden dafür auf Flächen aus ihren jeweiligen Ökokontos zurück. Beim Bayerischen Umweltministerium finden Sie weitere Informationen zu Ausgleichsflächen und Ökokonto.

Der Wandel zur Nachhaltigkeit ist eine wichtige Generationsaufgabe zum Erhalt heutiger und zukünftiger Entwicklungschancen der Menschen auf unserem Planeten Erde. Gemeinsam mit den beiden Gemeinden Heßdorf und Großenseebach haben wir deshalb das Projekt „Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund“ umgesetzt. Es ist ein Vorzeigeprojekt für kommunale Nachhaltigkeit und stellt einen Mehrwert für die Bürger im Seebachgrund dar. Der Pfad wurde im November 2022 offiziell eröffnet.
Das Team des Pfades der Nachhaltigkeit
Wir sind eine Gruppe neun engagierter Gemeindebürger:innen aus den Gemeinden Heßdorf und Großenseebach, die sich aus der Tätigkeit innerhalb der Pfarrgemeinde heraus zusammengefunden haben und die im Sommer 2020 entstandene Idee zu planen und umzusetzen. Wir sind unabhängig, offen und ehrlich und möchten das Gemeinwesen mit dem Projekt stärken. Unsere Hintergründe reichen vom Engagement für Entwicklungshilfe und dem Ugandalauf, fairen Handel, Umwelt- und Klimaschutz bis zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde.
Projektteam
| Ulrike Fechter | Großenseebach | Vorsteherin, Kirchengemeinde St. Kilian |
| Kristina Förster | Hannberg | Team MEF & Ugandalauf |
| Hannelore Jung | Großenseebach | Vorsteherin, Kirchengemeinde St. Kilian |
| Georg Lunz | Heßdorf | Team MEF, Wanderfreunde Heßdorf |
| Stefan Reif | Heßdorf | Projektleiter, Team MEF, Gemeinderat |
| Stefan Reinmann | Hannberg | MEF-Vorsitzender & Ugandalauf |
| Helmut Rösch | Untermembach | Team MEF & Ugandalauf |
| Ingrid Seifert | Großenseebach | Pfarrei Hannberg, Gemeinderätin |
| Günter Willert | Hannberg | Team MEF (Mission Entwicklung Frieden) |
| Thomas Willert | Hannberg | Pfarrei Hannberg, Vorsitzende PGR |
| Veronika Zimmermann | Großenseebach | Team MEF (Mission Entwicklung Frieden) |
Die Ämter im Rathaus sind grundsätzlich ohne Termin zugänglich. Optional ist aber auch eine Terminvereinbarung (Tel. 73739-0 oder per E-Mail) in den Fachbereichen möglich – ggf. auch außerhalb der Öffnungszeiten.
08:00 – 12:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr
Für den Zutritt zu den Amtsräumen sprechen wir angesichts der herbstlichen Erkältungszeit derzeit eine Masken-Empfehlung aus. Damit schützen Sie sich selbst und auch unsere Mitarbeiter.
Beachten Sie bitte, dass bei einem Besuch ohne Terminvereinbarung eventuell mit Wartezeiten zu rechnen ist, insbesondere am „langen Donnerstag“, an dem wir bis 18.00 Uhr geöffnet haben.
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: